Im Notfall
Häufig sind persönliche Krisen der Anlass, mit einer Psychotherapie zu beginnen. Das ist auch meist sinnvoll und kann langfristig positive Entwicklungen ermöglichen. Allerdings kann es eine Weile dauern, bis tatsächlich ein Platz bei einer/m Psychotherapeut*in zur Verfügung steht – oft müssen sogar lange Wartezeiten in Kauf genommen werden.
Wenn wir Psychotherapeut*innen uns bei den entsprechenden Stellen darüber beschweren, dass wir zu wenige Kapazitäten haben, um Menschen in Notsituationen zeitnah helfen zu können, wird uns häufig folgendes gesagt: Psychotherapie ist keine Krisenintervention.
In akuten Notfällen sind deshalb oft andere Ansprechpartner gefragt
Diese Anlaufstellen stehen Ihnen dann z.B. zur Verfügung:
- Ihr/e Hausärzt*in
- ein/e Psychiater*in
- Bei der Telefonseelsorge gibt es jederzeit kompetente AnsprechpartnerInnen, die Ihnen anonym und gebührenfrei weiter helfen: 0800-111 0 222 oder www.telefonseelsorge.de
- Über die bundesweit einheitliche Telefonnummer 116 117 (ohne Vorwahl) werden niedergelassene Ärzte vermittelt, die Patienten in dringenden medizinischen Fällen ambulant behandeln – auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen.
- In akuten Notfällen wählen Sie die 110 (Polizei) oder 112 (Rettungsdienst, Feuerwehr)
- wenn Sie in Heidelberg, Mannheim oder Umgebung wohnen:
– Ambulanz der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg:
Voßstr. 2, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221/564431
– Notfalldienst des ZI Mannheim