EMDR-Supervision, Einzel + Gruppe

Sie sind EMDR-Therapeut*in (mindestens ein EMDRIA-Training) und möchten über neue Einzel- oder Gruppensupervisionstermine informiert werden? Dann tragen Sie sich gerne hier in meinen Verteiler ein – Sie erfahren dadurch immer gleich, wenn es neue Termine gibt.

Aktuelle Supervisions-Termine finden Sie ausschließlich hier auf der Website – in meinem Kalender, direkt hinter den Kacheln.
Wenn keine Termine angezeigt werden, sind aktuell alle vergeben (aber wie gesagt, der Verteiler erfährt immer gleich, wenn es wieder welche gibt).

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass ich aus organisatorischen Gründen SV-Termine ausschließlich über diesen Kalender vergebe – es gibt keine „versteckten“ oder zusätzlichen Slots.

Bitte sehen Sie daher von individuellen Terminanfragen per Mail ab.

Ich aktualisiere die verfügbaren Termine regelmäßig – in der Regel zum Monats- oder Quartalsende. Wer im Verteiler ist, bekommt rechtzeitig Bescheid.

EMDR-Supervision – bundesweit online oder in Mannheim. Einzel (45 Min) & Gruppe (120 Min). Termine direkt über die Kacheln:

 

Manchmal stelle ich auch kurzfristig Termine ein, wenn sich z.B. durch eine Absage eine neue Möglichkeit ergibt. 

  • Um eine EMDR-Supervision zu buchen, klicken Sie auf die passende Kachel und dann auf denjenigen meiner Termine, der für Sie passt. 
  • Sollte hinter der Kachel kein Termin zu sehen sein, gibt es leider derzeit keinen und alle meine terminlichen Möglichkeiten sind für den Moment erschöpft.
  • Einzel-Supervisionen können wahlweise online oder präsent (in meiner Mannheimer Praxis) stattfinden.
  • Derzeit beträgt das Honorar für eine Einzel-SV (45 Min) 130,-€, für eine SV-Gruppe (2 Std) 120,-€ und für eine SV-/Übungsgruppe (3 Std) 130,-€.

Wenn Sie Ihr EMDR-Wissen testen möchten, dann lade ich Sie gerne ein, mein kostenloses EMDR-Quiz zu machen – in ein paar Minuten wissen Sie, wo Sie stehen (hier geht’s zum Quiz).

Meine Begeisterung für EMDR

​EMDR begleitet mich seit über einem Jahrzehnt als eine Methode, die mich immer wieder aufs Neue begeistert und überzeugt. Was mich besonders fasziniert, ist die Kombination aus einer klar strukturierten Vorgehensweise, der inhaltlichen Patient*innen-Fokussierung und der bilateralen Stimulation. Diese Kombination ermöglicht es oft, in erstaunlich kurzer Zeit eine nachhaltige Verarbeitung belastender Erfahrungen und damit einhergehend eine deutliche Symptomreduktion zu erreichen.

Als durch EMDRIA Europe zertifizierte EMDR-Therapeutin (seit 2011) und EMDR-Supervisorin (seit 2016) begleite ich Kolleg*innen auf ihrem Weg, die Methode zu erlernen, zu vertiefen und in ihrer eigenen Praxis sicher anzuwenden. Supervision verstehe ich dabei nicht nur eine formale Voraussetzung für die Zertifizierung, sondern als wichtigen Bestandteil der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung – sowohl zu Beginn als auch im weiteren Verlauf der eigenen Arbeit mit EMDR. Sie bietet Raum für Fall-Reflexionen, Therapie-Planungen und die Möglichkeit, auch komplexe oder herausfordernde Fälle zu besprechen.

Als Team-Mitglied des EMDR-Instituts Deutschland bin ich regelmäßig als Facilitator tätig und leite in dieser Funktion Kleingruppen in den EMDR-Trainings (Level1 und Level2). Darüber hinaus unterstütze ich das Institut als Supervisorin, indem ich Kolleg*innen bei der Weiterentwicklung ihrer EMDR-Kompetenzen begleite. Was mich dabei sehr freut ist neben der an sich sehr schönen Zusammenarbeit auch, dadurch aktiv zur Verbreitung und guten Anwendung von EMDR beitragen und die hohen Standards der Ausbildung weitergeben zu können.

Mein Wissen über EMDR habe ich 2023 in meinem Buch „EMDR: Wie innovative Psychotherapie seelische Wunden heilt“ auch „EMDR-Laien“ zugänglich gemacht. Es richtet sich an Patient*innen und Interessierte und bietet – wie ich finde und hoffe – eine verständliche Einführung in die Methode, eine Zusammenfassung der aktuellen Forschung zu den Wirkmechanismen, sowie Anwendungsmöglichkeiten. Auch Kolleg*innen haben mir übrigens zurück gemeldet, dass es ihnen zu Beginn ihrer EMDR-Reise sehr nützlich war (hier).

Es begeistert mich jedenfalls immer wieder, Kolleg*innen auf ihrem EMDR-Weg zu begleiten – sei es in den ersten Schritten oder als erfahrene Anwenderinnen, die ihre Arbeit reflektieren und weiterentwickeln möchten.

FAQs zur EMDR-Supervision

Welche Supervisionen brauche ich zwischen EMDR Teil 1 und Teil 2?

Das EMDR-Institut Deutschland verlangt entsprechend der Vorgaben von EMDRIA Europe fünf Zeitstunden Supervision zwischen dem Fortbildungsseminar Teil 1 und dem Teil 2 (früher: Level 1 und Level 2).

 

Kann ich direkt den Teil 2 machen, wenn es mir gelingt, sehr schnell Supervisionstermine zu finden?

Es müssen mindestens drei Monate zwischen dem Teil 1 und dem Teil 2 liegen, das müssen wir Supervisor*innen auch bestätigen.

 

Wie läuft eine EMDR-Supervision ab?

Einzel- und Gruppensupervisionen unterscheiden sich ein bisschen: In den Einzelsupervisionen kann ich mich komplett nach Ihren Bedürfnissen richten. Sie bringen Ihre Fragen und Anliegen mit und die bearbeiten wir dann gemeinsam. Eine Gruppensupervision startet mit einer kurzen Warm-Up Runde, in der alle Teilnehmenden sich vorstellen und ihre Anliegen schildern. Danach werden die verschiedenen Anliegen bearbeitet und gemeinsam diskutiert. Auch wenn eines der eigenen Anliegen aus Zeitgründen womöglich nicht oder nicht ausführlich besprochen werden kann, profitieren meist alle auch sehr von den Anliegen der andere Teilnehmenden.

 

Wie lange dauert eine EMDR-Supervision?

Eine Einzel-Supervision dauert 45 Minuten und eine Gruppen-Supervision zwei Stunden (120 Minuten).

 

Wie weise ich meine Supervisionsstunden dem EMDR-Institut gegenüber nach?

Sie finden in Ihrem Fortbildungsmanual eine Seite „Supervisions-Dokumentation“. Die mailen Sie mir zu, wenn Sie die Vorgaben erfüllt haben, ich unterschreibe das Formular dann natürlich gerne und zeitnah.

 

Was versteht man unter der Überprüfung der „Mechanik“, die auf der Supervisions-Dokumentation nachgewiesen werden muss?

Darunter versteht man, dass ein*e Supervisor*in überprüft haben muss, ob Sie z.B. die Handbewegungen korrekt ausführen und in der Lage sind, die Phase 3 und die Phase 4 korrekt auszuführen. Das überprüfe ich entweder in einer präsenten Supervisions- oder Übungsgruppe oder in einem Behandlungsvideo. (genaueres hier).

 

Wie dokumentiere ich Supervision für Weiterbildung/KV?

Die KVen haben ganz unterschiedliche Vorgaben. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer KV und besprechen Sie gerne mit mir, wie Sie das umsetzen können. Meist müssen Sie eine bestimmte Anzahl von Behandlungsstunden nachweisen, indem Sie sie tabellarisch mit Chiffre aufführen, außerdem eine bestimmte Anzahl von EMDR-Supervisionsstunden nachweisen und dann auch noch eine bestimmte Anzahl an Theoriestunden. Ich kann Ihnen sowohl die Patient*innenliste unterschreiben (wenn die Patient*innen bei mir supervidiert wurden), wie auch die bei mir absolvierten Supervisionsstunden.

 

Warum sollte ich mich bei EMDRIA zertifizieren lassen?

Diese Frage begegnet mir oft. Zumal mit der Zertifizierung eine kostenpflichtige Mitgliedschaft verbunden ist. Natürlich kann man sagen, dass das EMDRIA-Zertifikat nicht nötig ist, weil man es z.B. nicht braucht, um im Rahmen der gesetzlichen Krankenkassen behandeln zu dürfen. ABER: EMDRIA ist der Dachverband, der die Qualität sichert. Ein EMDRIA-Zertifikat ist somit ein wichtiger Hinweis für z.B. Ihre Patient*innen, dass Sie „state of the art“ ausgebildet sind und sich regelmäßig fortbilden. Außerdem – aber das kann man natürlich auch anders sehen – finde ich es gut, den EMDR-Dachverband mit meinem Mitgliedsbeitrag ein bisschen zu unterstützen und damit auch die Verbreitung von EMDR.

 

Bieten Sie Einzel- und Gruppensupervision an?

Ja. Beide finden Sie oben hinter den Kacheln, in meinem Kalender (wenn Sie dort nichts sehen, gibt es aktuell keine Termine). Ich stelle die möglichen Termine meistens zu Beginn eines Quartals ein und schicke dann immer auch eine kurze Mail an den Verteiler, in den Sie sich gerne oben eintragen können. Normalerweise gibt es mehr Gruppen- als Einzeltermine. Einzeltermine stelle ich aber manchmal auch spontan ein, wenn ich zB eine Terminabsage durch eine*n Patient*in bekomme.

 

Kann ich EMDR-Supervision online machen?

Ja. Bei Einzel-Supervisionen können Sie sich aussuchen, ob Sie in meiner Mannheimer Praxis am Kaiserring stattfindet oder online. Gruppen-Termine finden inzwischen fast nur noch online statt, bis auf die Übungsgruppen, die ausschließlich in Präsenz stattfinden.

Was kostet eine EMDR-Supervision?

Die Honorare unterscheiden sich nach Einzel- oder Gruppensetting. Die jeweils aktuellen Preise finden Sie oben auf dieser Seite; Rechnungsstellung erfolgt transparent mit Leistungsdatum und Dauer, normalerweise zum Monatsende.

Wo finden die Termine statt?

Supervisionen finden in der Regel bundesweit online oder vor Ort in Mannheim statt. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache sind auch manchmal Termine in Heidelberg möglich.

Bieten Sie EMDR-Supervision online an?

Ja.

Was, wenn ich noch keine Videoaufnahme habe?

Kein Problem. Sie können Ihre Fälle auch ganz klassisch schildern. Allerdings sollten Sie im Blick behalten, dass Sie rechtzeitig vor Ihrer Anmeldung zum Teil 2 ein Video einreichen oder eine Präsenzgruppe buchen – es kann sein, dass Sie mehrere Aufnahmen einreichen müssen.

Welche Unterlagen sollte ich zur Supervision mitbringen?

Eine kurze Falldarstellung mit Fragestellung. Und, wenn irgend möglich, Ihre Mitschriften von Phase 3 und 4.

Wie buche ich schnell einen Termin?

Wenn Sie mindestens die Fortbildung Teil 1 des EMDR-Instituts oder eines anderen von EMDRIA anerkannten Trainer*in absolviert haben, können Sie direkt einen Termin buchen – wenn es gerade einen gibt: Klicken Sie einfach auf die Kachel, die für Sie in Frage kommt, dann wissen Sie das sofort.